Herzlich wilkommen
Beim VHV Dogpower
Leidenschaft für den Hundesport – Ausbildung mit Präzision und Teamgeist
Unser Fokus liegt auf der professionellen Ausbildung von IGP und IBGH Hunden, bei der nicht nur sportliche Leistung, sondern auch Präzision, Gehorsam und eine enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer im Mittelpunkt stehen.
Mit einer gezielten Vorbereitung auf Prüfungen und internationale Turniere ermöglichen wir es Hund und Hundeführer, als eingespieltes Team Bestleistungen zu erzielen.
Hundesport bedeutet mehr als Bewegung – er fördert sowohl die körperliche Fitness als auch die mentale Stärke des Hundes.
Wir setzen auf eine artgerechte, sinnvolle und anspruchsvolle Beschäftigung, die den natürlichen Anlagen und Fähigkeiten jedes Sporthundes gerecht wird.
Somit legen wir den Grundstein für eine auserlesene Zucht von Hunden mit den besten trieblichen Veranlagungen – leistungsstark, fokussiert und mit einem ausgeprägten Arbeitswillen.


The Hall of Fame
The best of Dogpower 2025
für hervorragende und außergewöhnliche Leistungen gratuliert das Team Dogpower
heute blicken wir voller Stolz und Freude auf die herausragenden Leistungen aller unserer Mitglieder zurück.
Jede Herausforderung, jedes Training und jeder Wettkampf war eine Gelegenheit, unsere Stärke zu zeigen.
Lasst uns gemeinsam weiterhin wachsen, neue Ziele erreichen und uns gegenseitig inspirieren.
Auf viele weitere Erfolge und unvergessliche Erlebnisse mit unseren vierbeinigen Gefährten! Zur Erinnerung
Berichte & Infos
IGP Verbot
In einer letzten Machtdemostration hat NGO Minister Rauch kurz vor seinem Abgang eine ministerielle Verordnung erlassen, die den Gebrauchundesport in Österreich unmöglich macht. Außerhalb der Koalisationsvereinbarung ohne parlamentarischem Begutachtungsprozess, entgegen wissenschaftlicher Expertenmeinung und wissend, das die neue Regierung Angelobt wird macht er damit seinen NGO Freunden ein ideoligisches Abschiedsgeschenk.
Das ist keine demokratische Verordnung sondern übelste Machtdemonastration.
In einer aktuellen ORF-Sendung äußerte sich Veronika Weissenböck, Kampagnenleiterin von VIER PFOTEN, zu angeblichen Gefahren des Gebrauchshundesports und forderte strenge Einschränkungen bis hin zum Verbot. Doch ihre Aussagen zeigen deutlich, dass sie sich mit dem Thema weder fachlich auseinandergesetzt hat noch über die notwendige Sachkenntnis verfügt, um eine fundierte Meinung zu vertreten.
Gebrauchshundesport ist eine jahrzehntelang bewährte und streng regulierte Disziplin, in der Hunde unter professioneller Anleitung ausgebildet werden. Anders als von Frau Weissenböck suggeriert, geht es nicht darum, Hunde „scharf zu machen“ oder aggressiv zu erziehen. Vielmehr stehen Kontrolle, Gehorsam und eine enge Bindung zwischen Hund und Hundeführer im Mittelpunkt. Dies sind essenzielle Elemente, die sicherstellen, dass Hunde in Extremsituationen zuverlässig reagieren und sich kontrolliert verhalten.
Besonders unverständlich ist, dass eine Person ohne nachweisbare Fachkenntnisse oder praktische Erfahrung im Gebrauchshundesport mediale Plattformen nutzt, um Fehlinformationen zu verbreiten. Ihre Behauptungen entbehren jeglicher fachlichen Grundlage und schüren lediglich unbegründete Ängste in der Öffentlichkeit. Ein solcher Umgang mit einem wichtigen Thema schadet nicht nur den engagierten Sportlern und Vereinen, sondern auch dem Ansehen der verantwortungsvollen Hundehaltung insgesamt.
Statt ein Verbot zu fordern, wäre es zielführender, sich mit Experten aus dem Bereich des Hundesports auszutauschen und sich ein realistisches Bild von der tatsächlichen Ausbildungsmethodik zu machen.
Denn eine sachliche Debatte basiert auf Wissen – nicht auf Meinungen.
Prüfungsordnung 2025
gültig ab 01.01.2025
Landesmeisterschaft 2024
Am Wochenende des 19. und 20. Oktober 2024 fand bei herrlichem Herbstwetter die Vorarberger Landesmeisterschaft (LM) 2024 im Gebrauchshundesport in den Klassen IBGH 1 bis 3 statt.
Harald Fitz mit seinem Ennio von Scathach
startet in der höchsten Prüfungskategorie IBGH 3.
In zwei Starts erarbeitet sich das Team 185 Punkte und erreicht somit den ausgezeichneten dritten Rang.
Wolfgang Beer mit seiner Flair von Neusaddrache
startet ebenfalls in der höchter Klasse IBGH 3.
Nach zwei absolvierten Starts errarbeitet sich das Team 177 Punkte und erreichen den hervorragenden 6 Rang.
Monika Molet startet mit ihrer Rose of the smart Spirit
und ihrem Qarck of the smart Spirit
Monika und Rose starten in der Kategorie IBGH 1.
Eine beeindruckende Vorführung und harmonische Zusammenarbeit, sie erreicht mit ihrer Rose 89 Punkte und belegen somit den vorzüglichen 3. Rang.
mit Ihrem Qrack of the smart Spirit erreichte das Team 76 Punkte.
Herzliche Gratulation an alle Starter! 🎉🐾 Wir sind stolz auf eure großartigen Leistungen. Ein riesiges Dankeschön dafür, dass ihr mit so viel Leidenschaft und Teamgeist Dogpower nach außen vertreten habt
Weiter so – wir freuen uns auf die nächsten Herausforderungen! 💪🐶🏆



Team Dogpower
Liebes Team
heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, um ein großes Dankeschön auszusprechen – an unser gesamtes Team, das mit unermüdlichem Einsatz und großem Engagement diese Veranstaltung möglich gemacht hat.
Die mühevollen Vorbereitungsarbeiten, die ihr geleistet habt, haben sich mehr als gelohnt. Dank eurer sorgfältigen Planung und Hingabe konnten wir unsere erste große Veranstaltung erfolgreich auf die Beine stellen. Der reibungslose Ablauf und die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass sich jede investierte Stunde ausgezahlt hat.
Besonders freut mich das große Lob der Starter, die unsere Veranstaltung als hervorragend organisiert gelobt haben. Das ist ein Verdienst von euch allen – ihr habt gezeigt, was Teamgeist und Leidenschaft bewirken können!
Deshalb: Vielen Dank an jeden Einzelnen von euch! Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen. Ich freue mich auf viele weitere erfolgreiche Veranstaltungen mit euch!
Vielen Dank!

Dölf Stieger
Schweizer Staatsmeisterschaft
Erneuter Podestplatz für Dölf und Jerry Lee von der Bachhöhle
am Wochende des 02. und 03.11.24 fand bei herrlichem Herbstwetter in Corban im Karton Jura die schweizer Staatmeisterschaft statt.
Zum zweiten Mal in Folge haben Dölf und sein treuer Begleiter Jerry Lee auf der schweizer Staatsmeisterschaft ihr Können unter Beweis gestellt und sich einen Platz auf dem Podest gesichert.
In diesem Jahr erreichten sie den hervorragenden dritten Rang und zählen damit erneut zu den besten drei Hundeteams der Schweiz.
